DAS RECHENZENTRUM

DATASIX betreibt auf über 500m² ein hochmodernes Rechenzentrum im 6. Wiener Gemeindebezirk
Header

CARRIER-NEUTRALITÄT

Im DATASIX-Gebäude befinden sich Zugänge zu allen wichtigen Carriern. DATASIX selbst ist carrierneutral.

24/7-SERVICE

Das DATASIX-Expertenteam steht Ihnen rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche zur Verfügung.

Feature Icon

hohe Sicherheit

  • Kontaktlose Schlüsselkarten & biometrisches Zugangssystem
  • Nur autorisiertes Personal und Kunden haben Zutritt zum Rechenzentrum
  • Zugang 24/7 möglich
  • CCTV-Kameraüberwachung
  • Einbruchmeldeanlage
Feature Icon

redundante Stromzufuhr

  • Die Speisung erfolgt durch zwei unterschiedliche Stromnetze
  • 230V / 400V AC
  • USV gestützter A Feed oder A+B Feed abhängig vom Kundenwunsch
  • Überspannungsschutz
Feature Icon

Brandschutz

  • Gasbasiertes Brandlöschsystem
  • Rauchfrüherkennungssystem (VESDA)
  • Brandschutzwände (F90)
Feature Icon

Gebäude

  • Doppelboden min. 40 cm hoch
  • Antistatische Bodenplatten
  • 1.200 kg Tragkraft je Quadratmeter
  • Maße der Türen: Breite: 1,65 m, Höhe: 2,40 m
  • Deckenhöhe min. 3 m
  • Entladerampe, Lagerfläche verfügbar
Feature Icon

Klimatisierung

  • Temperatur zwischen 18 und 25 Grad
  • Luftfeuchtigkeit zwischen 40 % und 60 %
  • Redundantes System (N + 1)
  • Klimatisierung gemäß ETS 300019 Klasse 3.1
Feature Icon

Glasfaser Anbindung

  • Glasfaserring mit unterschiedlichen Leitungswegen
  • Schnelle Querverbindungen zwischen Interxion Wien, Uni Wien und HS33
  • Alternativ kann auch auf Faserführung von Wienstrom, A1 Telekom Austria, Colt oder Wienkanal zurückgegriffen werden
  • Jeder Kunde kann auf vorhandene Glasfaserleitungen zugreifen
Feature Icon

hohe Sicherheit

  • Kontaktlose Schlüsselkarten & biometrisches Zugangssystem
  • Nur autorisiertes Personal und Kunden haben Zutritt zum Rechenzentrum
  • Zugang 24/7 möglich
  • CCTV-Kameraüberwachung
  • Einbruchmeldeanlage
Feature Icon

redundante Stromzufuhr

  • Die Speisung erfolgt durch zwei unterschiedliche Stromnetze
  • 230V / 400V AC
  • USV gestützter A Feed oder A+B Feed abhängig vom Kundenwunsch
  • Überspannungsschutz
Feature Icon

Brandschutz

  • Gasbasiertes Brandlöschsystem
  • Rauchfrüherkennungssystem (VESDA)
  • Brandschutzwände (F90)
Feature Icon

Gebäude

  • Doppelboden min. 40 cm hoch
  • Antistatische Bodenplatten
  • 1.200 kg Tragkraft je Quadratmeter
  • Maße der Türen: Breite: 1,65 m, Höhe: 2,40 m
  • Deckenhöhe min. 3 m
  • Entladerampe, Lagerfläche verfügbar
Feature Icon

Klimatisierung

  • Temperatur zwischen 18 und 25 Grad
  • Luftfeuchtigkeit zwischen 40 % und 60 %
  • Redundantes System (N + 1)
  • Klimatisierung gemäß ETS 300019 Klasse 3.1
Feature Icon

Glasfaser Anbindung

  • Glasfaserring mit unterschiedlichen Leitungswegen
  • Schnelle Querverbindungen zwischen Interxion Wien, Uni Wien und HS33
  • Alternativ kann auch auf Faserführung von Wienstrom, A1 Telekom Austria, Colt oder Wienkanal zurückgegriffen werden
  • Jeder Kunde kann auf vorhandene Glasfaserleitungen zugreifen

Veröffentlichung der RZ-Leistungsindikatoren gemäß §60 Abs. 5 Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG)

Berichtsjahr:
2024
Name des Rechenzentrums:
DATASIX
Name der Eigentümer:
DATASIX Rechenzentrumsbetriebs GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Ing. Alexander Windbichler
Betreiber des Rechenzentrums:
DATASIX Rechenzentrumsbetriebs GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Ing. Alexander Windbichler
Datum der Inbetriebnahme des Rechenzentrums:
01.01.2012 - Disclaimer: Inbetriebnahme durch derzeitigen Betreiber.
Gemeinde:
1060 Wien
Fläche des RZ:
378 m² (White Space)
Installierte Leistung:
712kW USV-Nennleistung
jährlich eingehender Datenverkehr:
275 PB
jährlich ausgehender Datenverkehr:
400 PB
Menge der im RZ gespeicherten und verarbeiteten Daten:
keine Angabe*
Energieverbrauch:
5.343,6 MWh
Energieeffizienz:
PUE 1,6
Temperatursollwerte:
21°C (+/-3°C) im Kaltgang
Abwärmenutzung:
keine
Wasserverbrauch:
2.500 m³
Nutzung erneuerbarer Energien:
100% Strom aus erneuerbaren Energiequellen

* Im vorliegenden Rechenzentrum werden Infrastrukturleistungen im Rahmen eines Colocation-Modells bereitgestellt. Da die IT-Systeme im Verantwortungsbereich der Kund:innen betrieben werden, liegen dem Betreiber keine validen Daten über die Menge der gespeicherten und verarbeiteten Daten vor.